Wenn mehrere Partien Wizard extreme gespielt werden, empfehle ich die Wertung für den Schwarzmagier folgendermaßen anzupassen:
Im Spiel zu dritt, zu viert und zu fünft werden insgesamt 9, 8 bzw. 10 Runden gespielt, so dass jeder Spieler gleich oft das Spiel als Startspieler beginnt.
Nimmt sich ein Spieler den Schwarzmagier zum ersten Mal, so erhält er dafür (wie in der Spielregel erwähnt) 4 Punkte. Davon wird die Anzahl der verteilten schwarzen Siegel abgezogen. Auf dem Punkteblock wird sein Punktwert schwarz umrandet, um anzuzeigen, dass der Spieler den Schwarzmagier gewählt hat.
Nimmt derselbe Spieler den Schwarzmagier ein weiteres Mal, so wird der Schwarzmagier jedes Mal 1 Punkt teurer. Nimmt ein Spieler den Schwarzmagier beispielsweise zum dritten Mal, so kostet er bereits 6 Punkte.
Ausnahme: Hat ein Spieler mehr Punkte als jeder andere Spieler und liegt somit eindeutig hinten, so kann er den Schwarzmagier stets für 4 Punkte nehmen, auch wenn er ihn zuvor schon mehrmals genommen hat.
In der letzten Spielrunde darf der führende Spieler den Schwarzmagier nicht nehmen, wenn er damit seinen ersten Platz sichern kann.
Viel Spaß
Eine feine Rezension von cliquenabend.de: … Für jeden Kartenstichspieler ist Wizard Extreme ein Pflichtkauf! … Dabei eignet sich Wizard Extreme auch als abendfüllendes Kartenspiel, da manche Spieler einfach nicht genug davon bekommen können…
Vom 22. bis 25. Oktober 2020 findet die Spiel.digital statt. In einer riesigen kosmosartigen Themenwelt können Familienspiele, Kennerspiele, Kartenspiele, Kinderspiele, 2-Personen-Spiele, Solospiele oder beispielsweise Expertenspiele ausgewählt werden. Auf der nächsten Themenseite werden dann diverse Verlage angezeigt, die Neuheiten zum gewählten Thema vorstellen.
Skellig Games präsentieren 10 Spieleneuheiten, darunter auch mein neues Kartenstichspiel Oracle. Während der Spiel.digital gibt es jede Menge Aktionen, Spielvorstellungen, Verlosungen, Interviews, Happy Hours (neue Spiele zum Schnäppchenpreis) und diverse Videos und Let’s Play Aktionen.
21.10.20: Mein Spiel Land unter ist seit kurzem in der BoardGameArena verfügbar und kann dort kostenlos gespielt werden. Das Spiel wurde von Volker Bethke programmiert und ganz hervorragend umgesetzt. Die Grafiken stammen von Oliver Freudenreich. Seit heute kann Land unter auch im Arena-Modus gespielt werden.
Man kann sich auf der Seite BoardGameArena einfach mit einem Fantasienamen und einer beliebigen Emailadresse anmelden. Mittlerweile gibt es mehr als 200 Brett- und Kartenspiele, die man gegen 4 Millionen Spieler und Spielerinnen aus der ganzen Welt spielen kann. Alle Spiele sind auch auf deutsch verfügbar.
Das Versteigerungsspiel For Sale gibt es ab heute auf Kickstarter mit einer Erweiterung (30 neue Beraterkarten) und einem neuen Thema. Statt 60 Karten gibt es jetzt 90 Karten und statt über 2 Runden läuft das Spiel jetzt über 3 Versteigerungsrunden.
In der ersten Versteigerungsrunde werden die neuen Berater angeheuert. In der zweiten Runde werden mit den Beratern Fahrzeuge erworben. Und in der dritten Runde werden die Fahrzeuge mit möglichst hohen Gewinnen wieder verkauft.
Die neuen Beraterkarten (Kreditfälscher, Banker, Rechtsverdreher, Notare, Anwälte, Geldwäscher, etc.) geben dem Spiel eine besondere Würze und eröffnen neue Einnahmequellen.
Das eigenständige Spiel For Sale – Autorama und die Erweiterung For Sale – Advisors Expansion für das bisherige For Sale Spiel gibt es nur in englischer Spielregel. Ich werde aber in den nächsten Tagen die Spielregel auch auf deutsch auf meiner Homepage einstellen.
Das Spiel kann ab sofort bei Skellig Games zum Vorzugspreis vorbestellt werden.
Thematisch ist das Spiel im antiken Hellas angesiedelt. Wir begegnen mystischen Geschöpfen, dem Phoenix, dem Pegasus und der Hydra und versuchen die Weissagungen unserer Orakelkärtchen zu erfüllen.
Update: 10.05.20: Es gibt ein Yuca-Update mit einem neuen Menu und neuen Einstellungen. Wer im Meistermodus 1.000 Punkte erreicht hat, erhält jetzt zur Belohnung den neuen Göttermodus. Und im neuen Statistikbereich kann man sich jetzt die prozentuale Anzahl der gewonnenen Spiele anzeigen lassen.
Update 06.05.20: Yuca kann jetzt auch kostenlos auf der Seite itch.io am PC oder am Mac im Browser gespielt werden.
Yuca Brettspiel-App Stefan Dorra LaudoStudio 2020 Ein neues spannendes Brettspiel für 1-2 Spieler im iOS App Store und im Google Play Store. Es handelt sich um eine völlig neu überarbeitete Version meines Spiels Yucata.
Nach langer Entwicklungszeit und über 1.000 Testspielen ist Yuca jetzt kostenlos verfügbar. Eine ausführliche Beschreibung des Spiel gibt es auf meiner Yuca-Seite.
Yuca kann man (genau wie Tama) allein gegen den PC spielen oder im selben Wlan-Netz gegen einen anderen Spieler am Smartphone oder Tablet.
Es gibt einen Levelmodus. Sobald ein Level gewonnen wird, wird das nächste Level freigeschaltet. Sobald ein Spieler alle Level gewonnen hat, wird das Highlight der App, der Mastermodus freigeschaltet. Nach dem ersten gewonnen Level wird bereits der Mehrspieler-Modus für das Spiel zu zweit freigeschaltet.
Es handelt sich um ein schnelles strategisches Brettspiel mit nur wenigen Regeln. Das Spiel dauert nur etwa 2 Minuten. Nach dem Hinspiel gibt es ein Rückspiel, bei dem die andere Partei beginnt. Es gewinnt der Spieler, der im Hin- und Rückspiel insgesamt die meisten Punkte erzielt.
Eine kurze Spielregel gibt es hier auf meiner Yuca-Seite. Viel Spaß!
Tama und Yuca Seit kurzem gibt es 2 kleine Brettspiele für Android und iOS für Spieler, die Spaß an schnellen, taktischen Spielen haben.
Allein oder zu zweit: Beide Spiele verfügen über eine herausfordernde KI, so dass man auch allein gegen den PC spielen kann. Man kann aber beide Spiele auch gegen einen anderen Mitspieler im selben Wlan-Netz spielen.
Hin- und Rückspiel: Bei beiden Spielen gibt es jeweils ein Hin- und ein Rückspiel. Wer in beiden Spielen die meisten Punkte erhält, gewinnt das Spiel und schaltet das nächste Level frei.
Android und iOS: Beide Spiele sind jetzt im App Store und bei Google Play verfügbar. Ein Spieler kann beispielsweise auch mit seinem iPhone (iOS) gegen einen Spieler mit einem Android-Gerät spielen.
Tama: Bei Tama kommt es darauf an, seine Spielsteine auf einem 11 x 11 großen Spielplan auszubreiten. Wer die meisten Felder besetzt, gewinnt das Spiel.
Yuca: Bei Yuca bewegt der Spieler seine Spielfigur durch die Gänge einer alten Maya-Pyramide. Dabei gilt es möglichst viele Edelsteine und Sonnenamulette einzusammeln und die Totenköpfe dem Gegner zu überlassen.
Spieldauer: Beide Spiele dauern pro Durchgang nur etwa 2 Minuten und eignen sich für ein schnelles Spielchen zwischendurch. Man kann jedes Level beliebig oft spielen und versuchen, seinen Punktestand zu erhöhen. Der jeweils höchste Sieg wird gespeichert und fließt in ein Rankingsystem ein.
LaudoStudio: Beide Spiele wurden von meinem jüngsten Sohn Laurin programmiert, der in Hannover Informatik studiert und in die Entwicklung der beiden Apps sehr viel Zeit und Arbeit investiert hat, dabei aber auch sehr viel gelernt hat.
Da er keine Erfahrung mit der Vermarktung einer Spiele-App hat, bietet er Tama für 1,99 € an. Yuca gibt es dagegen derzeit kostenlos, dafür aber mit Werbung, die man jedoch durch einen einmaligen In-App-Kauf ausschalten kann.
Off-Topic – ohne Bezug zu Brett- und Kartenspielen
Ich möchte hiermit auf einen Artikel verweisen, der mir sehr am Herzen liegt. Der Autor Mike Kuketz ist Lehrbeauftragter für IT-Sicherheit an der Hochschule Karlsruhe und Landesbeauftragter für Datenschutz in Baden-Württemberg.
In seinem sehr lesenswerten Blog beschäftigt er sich mit dem Digitalpakt Schule und insbesondere mit sicherheits- und datenschutzrelevanten Themen für Schulen, Betriebe und auch private Anwender. Herr Kuketz plädiert dafür gerade an Schulen vermehrt Open-Source-Anwendungen, wie beispielsweise LibreOffice, zu nutzen.
Ich selbst arbeite seit vielen Jahren mit Open-Source-Software, wie beispielsweise Firefox, Thunderbird, Gimp, VLC Mediaplayer, WordPress, LibreOffice oder Shotcut und habe mit diesen Anwendungen durchweg sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mike Kuketz Microsoft, Google, Apple und Co. aus Bildungseinrichtungen verbannen Keine Frage, meine Forderung, Microsoft, Google, Apple und Co. aus Bildungseinrichtungen zu verbannen, ist radikal. Mindestens genauso radikal oder vielmehr eiskalt kalkuliert ist das Vorgehen der IT-Konzerne, wenn sie mit ihren Dienstleistungen und Produkten in die Bildungseinrichtungen drängen. Mit diversen Lockvogel-Angeboten … weiterlesen
Das Tama Brettspiel ist jetzt auch im Apple App Store verfügbar. Ein spaßiges, schnelles, herausforderndes Brettspiel für 1-2 Mitspieler. Für iPhone, iPad, iPod und alle Android-Smartphones.
Ich werde immer mal wieder gefragt, welche meiner Spiele denn momentan überhaupt im Handel verfügbar sind und welche ich davon besonders empfehlen kann. Anbei eine Aufzählung meiner aktuellen Favoriten in 2020. Derzeit sind 6 Kartenspiele, 4 Brettspiele und 1 Kinderspiel verfügbar:
Wizard extreme: Ein Stichkartenspiel, das von Amigo verlegt wird. Es handelt sich um mein bislang meist verkauftes Spiel. Die Mitspieler legen vor dem ersten Stich farbige Siegel vor sich aus, mit denen sie ankündigen, wieviele Stiche sie in welchen Farben erhalten werden. Eigentlich gar nicht so schwierig, wenn da nicht da Saboteur wäre. Ein spannendes Kartenspiel für 3-5 Mitspieler. Hier gibt es eine Wertungsvariante.
For Sale: Das Kartenspiel mit dem ungewöhnlichen Versteigerungsmechanismus wurde vor einiger Zeit von Iello neu aufgelegt und ist in Deutschland derzeit im Vertrieb von Hutter. For Sale ist insbesondere in den USA seit Jahren sehr beliebt. Dort wurde es vom Gamers Magazin Award ausgezeichnet und als “Best Family Strategy Game 2006” nominiert.
Njet: Njet wurde ebenfalls von Iello in einer neu überarbeiteten Version aufgelegt und wird in Deutschland ebenfalls von Hutter vertrieben. In Frankreich wird das Kartenspiel unter dem Titel Nyet von Iello herausgegeben.
Land unter: Seit vielen Jahren verfügbar ist das Kartenspiel Land unter, das derzeit im Nürnberger Spielkarten Verlag veröffentlicht wird. Das Spiel gibt es mittlerweile auch im AppStore fürs iPhone und fürs iPad. Land unter wurde auf die “Auswahlliste zum Spiel des Jahres 2001” gewählt.
Neues Brettspiel für 1-2 Spieler im Google Play Store.
Geschafft, nach wirklich langer Entwicklungszeit, sehr viel Arbeit und intensiven Testspielen ist Tama jetzt online!
Eine ausführliche Beschreibung des Spiels gibt es auf meiner Tama-Seite. Das Spiel ist ab sofort im Google Play Store für Smartphones und Tablets verfügbar.
Man kann allein gegen den PC spielen oder online gegen Freunde im selben wlan-Netz.
Kernstück sind die Levelspiele gegen den PC. Sobald das erste Level gewonnen wurde, wird das nächste freigeschaltet. Die erzielten Punkte fließen in ein Rankingsystem, das nach traditionellen chinesischen Kampfkunstgraden entwickelt wurde. Es gibt 9 Schülergrade und 9 Meistergrade. Den 9. Dan (Goldener Drache) erreicht man aber nur mit sehr viel Spielerfahrung.
Nachtrag: Mittlerweile gibt es Tama auch im iOS App Store. Und man kann sogar mit einem Android-Smartphone gegen einen Spieler mit iPhone oder iPad spielem.
Juma Al-Joujou und Rita Dorra im Gespräch über ein neues Spielthema.
Das diesjährige Spieleautorentreffen fand erstmalig in der Lokhalle Göttingen statt. Die Halle bot viel Platz für Autoren, Redakteure und Prototypen. Die Spiele-Autoren-Zunft meldete mit über 350 Anmeldungen einen neuen Rekord.
Eine makabre Mahnung an den letzten Weltkrieg: Auf dem Stahlträger unter der Decke der Lokhalle konnte man noch folgende Schrift sehen: Bei Fliegeralarm M1. 2. 3. 5 u. 25 sofort in den Arbeitsgruben volle Deckung nehmen.
Wie ich gerade erst erfahren habe, wurde Baluba zum aktuellen Kinderspiel des Jahres (Arets Spill) in Norwegen gewählt. Es handelt sich um die skandinavische Ausgabe des Spiels “Dschungelbande“, die in Deutschland von Kosmos vertrieben wird.
In Norwegen wird das Spiel des Jahres anscheinend immer erst am Ende eines Jahres gewählt.
Normalerweise wird vor jeder Spielrunde auf jeden Geflügelhof 1 Korn gelegt. Schneller, turbolenter und reizvoller wird das Spiel, wenn man auf jeden leeren Geflügelhof stets 2 Körner legt.
Bereits zu Spielbeginn werden also auf jeden Hof 2 Körner gelegt. Im weiteren Spielverlauf wird auf jeden Hof, wie bisher, 1 neues Korn gelegt. Wurden von einem Hof jedoch alle Körner aufgepickt, so werden auf diesen Hof erneut 2 Körner gelegt.
Mein jüngster Sohn Laurin beschäftigt sich seit einiger Zeit leidenschaftlich mit der Programmierung kleiner Spiele. Vor kurzem sind 2 neue Apps von LaudoStudio erschienen, die es derzeit kostenlos im Google Play Store gibt.
Cubo: Ein kleines schnelles Arcade-Spiel. Der kleine grüne Würfel gleitet immer weiter nach vorne und kann mit 3 Buttons nach links, oben oder rechts bewegt werden, um den Hindernissen auszuweichen. Jedes überwundene Hindernis bringt 1 Punkt. Ich selbst bin bisher nur bis Level 78 gekommen. Aber andere Spieler haben bereits mehr als doppelt so viele Punkte erreicht. Faszinierend! Download android
Startspieler: Eine tolle Startspieler-App, bei der man mehrere Spielgruppen speichern kann. Per Klick kann man dann entweder einen Startspieler bestimmen oder per Klick auf einen anderen Button eine Spielerrangfolge. Jedem Spieler kann auch eine eigene Farbe zugeordnet werden. Einfach, aber gut umgesetzt. Download android
Beide Spiele sind derzeit kostenlos im Google Play Store verfügbar und benötigen keine Berechtigungen!
Laurin würde sich über eine nette Bewertung freuen, wenn es gefällt.
Off-Topic – ohne Bezug zu Brett- und Kartenspielen
Das Umweltbundesamt warnt erneut vor dicker Luft zum Jahreswechsel. Durch die Silvesterknallerei werden jedes Jahr rund 4.500 Tonnen Feinstaub frei gesetzt. Diese Menge entspricht in etwa 15,5 Prozent der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge.
In vielen Städten gibt es mittlerweile Iniativen, die sich für ein Verbot von Böllern und Raketen einsetzen und Ärzte warnen vor Gesundheitsrisiken durch die enormen Feinstaubbelastungen. Wir und viele unserer Nachbarn verzichten deshalb auf Böller und Raketen und wir würden uns freuen, wenn sich dem viele Menschen anschließen.
Ich habe die Spielregeln für das Brettspiel MarraCash neu überarbeitet. Das Spiel ist noch spannender und reizvoller geworden und es lässt sich jetzt auch sehr gut zu zweit spielen.
Mehr Besucher (mehr Einnahmen, längere Spieldauer): Statt 54 Spielfiguren (10 rote, 10 blaue, 10 grüne, 10 violette 14 gelbe) sollen jetzt 64 Spielfiguren zum Einsatz kommen. Dem Spiel müssten zusätzlich 2 rote, 2 blaue, 2 grüne, 2 violette und 2 gelbe Spielfiguren hinzugefügt werden.
In der Spielbox wurde vor Jahren von Lorenz Kutschke für Amazonas eine Variante für 2 Spieler beschrieben. Nach mehreren intensiven Testspielen wurde diese Variante von Silke Bansemer und Dirk Rösch präzisiert und weiterentwickelt.
Man spielt nur mit den beiden Wertungs-Chips 2 + 3.
Die 12 Hütten einer neutralen Farbe werden zwischen beiden Spielern aufgeteilt. Jeder Spieler erhält somit zusätzlich 6 Hütten. Jeder Spieler kann, sobald er zum Zug kommt, jeweils eine neutrale Hütte in ein Dorf setzen. Die neutralen Hütten werden kostenlos eingesetzt und dienen nur dazu, dem Gegner das Leben zu erschweren. So kann man gezielt auf Aktionen des Gegenspielers reagieren. Es bleibt jedem Spieler überlassen, ob er seine 6 Hütten gleich in den ersten 6 Runden einsetzt oder ob er sich ein paar neutrale Hütten für spätere Runden aufspart.
Für den Bau neutraler Hütten gelten folgende Einschränkungen:
Eine neutrale Hütte darf nicht auf den letzten Bauplatz eines Dorfes gestellt werden. In ein Dorf, in dem es nur einen einzigen Bauplatz gibt, kann somit keine neutrale Hütte gestellt werden.
In ein Dorf darf stets nur eine neutrale Hütte gestellt werden. Die Hütte kommt stets auf den billigsten freien Bauplatz.
In Dörfern mit nur zwei Bauplätzen darf man nicht eine eigene Hütte bauen und anschließend den zweiten Bauplatz mit einer neutralen Hütte besetzen. Es ist jedoch erlaubt, zuerst eine neutrale Hütte auf den billigeren Bauplatz zu setzen und anschließend auf dem teureren Bauplatz eine eigene Forschungsstation zu bauen. Wer ein Dorf für den Gegenspieler sperren möchte, muss somit für die Errichtung der eigenen Hütte 1 Goldstück mehr bezahlen.
Zusätzliche Siegpunkte: Der Spieler, der in einem Forschungsbereich die meisten Plättchen besitzt, erhält 1 zusätzlichen Siegpunkt. Besitzt ein Spieler beispielsweise 4 Schmetterlinge und damit die Mehrheit, so zählen diese Forschungs-Plättchen 5 Punkte (4+1).
Martin Klein positioniert sich klar gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und für ein tolerantes Miteinander. Harald Schrapers möchte ein gemeinsames Zeichen gegen rechte Hetze, gegen Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit setzen. Und Udo Bartsch ruft dazu auf, aktiv für Demokratie und Menschenrechte einzutreten.
Dieser Aufruf nach Fairness, Respekt und Rücksichtnahme, nicht nur am Spieltisch, sondern insbesondere in unserer Gesellschaft, wird mittlerweile von sehr vielen Spielern und Spielerinnen unterstützt.
Eine tolle Initiative, der ich mich angesichts zunehmender Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit in weiten Teilen unserer Gesellschaft sehr gern anschließe. Setzen wir ein Zeichen für Demokratie, Toleranz, Weltoffenheit und gegenseitigen Respekt!
Auf der Seite ForTheWinCafe gibt es gerade eine neue Rezension meines Kartenspiels For Sale. In Deutschland wird das Spiel aktuell von Hutter herausgegeben.
Mein Kartenspiel “Land unter” ist jetzt auch in einer koreanischen Edition erschienen.
In Deutschland wird das Spiel im Nürnberger Spielkarten Verlag vertrieben.
Mein Spiel Valletta kann seit kurzem auf Yucata.de kostenlos online gespielt werden.
Viel Spaß!
Tobias Franke schreibt auf seinem Spieleblog fjelfras.de: Eine erste Partie läuft schon und ist doch recht gefällig. Umgesetzt wurde dieses tolle Spiel von Yannis Zoulias.
Ich habe soeben von Raphael Bernardi die Mitteilung erhalten, dass der französische Verlag Igiari demnächst die 4. französische Auflage des Spiels Intrigue produzieren wird. 😉
Das Spiel hat in Frankreich viele Liebhaber gefunden und mittlerweile gibt es Intrige auch in einer japanischen und einer taiwanesischen Ausgabe sowie in einer italienischen Ausgabe mit dem Titel Intrigo. Eine spanische Edition wird voraussichtlich 2019 erscheinen. Die verwendeten Materialien sind sehr hochwertig und die grafische Gestaltung des Spiels ist auch sehr ansprechend.
Für eine deutsche Ausgabe sucht Raphaël Bernardi noch einen kleinen oder großen deutschen Verlag oder Vertriebspartner. Bei Interesse bitte bei mir melden.
Mein Spiel Alles im Eimer (Kosmos) ist seit kurzem auch in Frankreich erhältlich.
Der Titel lautet sehr treffend: Le Roi des Sots Seaux.
Der König der Narren Eimer.
Es handelt sich um ein turbulentes Kartenspiel, bei dem es darum geht, die Eimerpyramiden der Mitspieler zum Einsturz zu bringen. Viel Spaß!
Während mein Kartenspiel Land unter sich bei vielen Spielern großer Beliebtheit erfreut, fristet die App ein tristes Schattendasein und ist auch kaum zu finden. Es gibt sie aber im App Store fürs iPhone und fürs iPad. Verfügbar unter Turn The Tide von Fivelakesstudio.
Und auf der Seite Meine Kritiken schreibt Markus Weisenhorn über Valletta: … Deck-Building mit Ressourcen-Management ... Das Spiel gefällt mir sehr gut, weil die verschiedenen Elemente sehr gut aufeinander abgestimmt sind.
Außerdem ist das Spiel auch gar nicht schwer: Lege drei Karten aus der Hand aus und mach, was drauf steht. Man muss sich halt überlegen, welches Gebäude man errichten möchte und dementsprechend die Ressourcen sammeln.
Das ist auch das Interaktionselement, wenn eben ein Mitspieler mir mein Gebäude wegschnappt. Das Spiel ist eigentlich einfach, aber doch ziemlich strategisch …
Jogos de tabuleiro e outros hobbies reiacionados: … As regras são quanto a mim o ponto mais forte do jogo, pois são de uma simplicidade inacreditável (5 páginas!), caraterística comum dos bons designs … 😉
Eine neue Rezension aus Portugal: … Die Regeln sind für mich der stärkste Punkt des Spiels, da sie von einer unglaublichen Einfachheit sind (5 Seiten!), was ein Merkmal einer guten Spielentwicklung ist …
Am 2. und 3. Juni 2018 findet das diesjährige Spieleautorentreffen in der Stadthalle Göttingen statt. Ich werde auch vor Ort sein und einen neuen Prototypen vorstellen. Am Samstag handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung für angemeldete Spieleautoren.
Am Sonntag gibt es dann den “Göttinger Tag des Spiels“, eine öffentliche Veranstaltung, auf der man eventuell auch mal ein Spiel mit dem Autoren spielen kann, das vielleicht erst in 2 Jahren veröffentlicht wird. 😉
Mein jüngster Sohn Laurin hat seine erste Spiele-App veröffentlicht, ein simples Jump-and-Run-Spiel, das aber durchaus spaßig ist.
LaudoRun ist ab sofort im Google-Play-Store erhältlich.
Das Spiel ist kostenlos, benötigt keine Berechtigungen und ist werbefrei, außer wenn man auf den Trailerbutton klickt, um ein paar virtuelle Münzen zu verdienen. Link zu LaudoStudio.
Tipp: Wenn die Spielfigur etwas schneller läuft, muss man nicht immer “springen”, um auf dem nächsten Dach zu landen.
Viel Spaß!
Ich werde oft gefragt, welches mein erfolgreichstes Spiel ist und welches ich besonders empfehlen kann. Die Antwort lautet: Wizard extreme. Es handelt sich um ein Kartenstichspiel, das sowohl zu dritt, als auch zu viert und zu fünft sehr gut funktioniert. In meiner Spielgruppe ist es auch das insgesamt am häufigsten gespielte Spiel.
Hier gibt es eine feine Empfehlung von cliquenabend.de:
Jörg Königer: … Dabei eignet sich Wizard Extreme auch als abendfüllendes Kartenspiel, da manche Spieler einfach nicht genug davon bekommen können … Smuker: … Hier haben wir den aktuellen King im Ring, den Besetzer des Throns aller bisherigen Stichspiele … 😉
Ich habe viele positive Rückmeldungen zu Meduris bekommen. Dabei wurde häufig erwähnt, dass es insbesondere zu viert sehr gern gespielt wird.
Eine feine Spielempfehlung gibt es auf The Board Game Journal: Bei Meduris überzeugt mich das Gesamtpaket. Das Familienspiel besitzt eine exzellente Spielanleitung, die auch Nicht- oder Wenigspieler leicht verstehen können. Die grafische Gestaltung ist erstklassig. Der Spielmechanismus ist einfach, bietet aber genügend strategischen Tiefgang, …
Auf Mikes Gaming net gibt es eine ausfürliche Spielanleitung für mein Spiel Hellas: Uns hat Hellas sehr viel Spaß gemacht und kommt sicher noch öfter auf den Tisch.
Und auf der Seite “Spiel doch mal …” gibt es eine feine Video-Rezension: Spiel doch mal Hellas.
Das Spiel, das bereits Ende 2016 bei White Goblin Games erschien und zunächst nur in Benelux verfügbar war, ist jetzt auch in Deutschland in vielen Shops erhältlich.
Viel Spaß!
Mein jüngster Sohn Laurin beschäftigt sich seit ein paar Monaten mit der Entwicklung von Android-Apps. Zunächst ist eine Startspieler-App erschienen, die es jetzt kostenlos im Google-Play-Store gibt.
Man kann mehrere Gruppen für 2-12 Mitspieler erstellen, den Gruppenmitgliedern Namen oder Farben zuordnen, und per Klick blitzschnell einen Startspieler bestimmen.
15.01.19
Nachtrag: Laurin hat seine Startspieler-App noch einmal grundlegend überarbeitet und in vielen Details verbessert.
Auf der Seite “Spielecafé der Generationen” gibt es eine interessante Valletta-Rezension von Gerhard Hany:
Hätte nicht ein Bekannter mich dazu „gezwungen“, dieses Spiel noch einmal zu spielen, ich hätte diese Perle nicht für mich entdeckt. Das zweite Spiel war wesentlich besser und seit dem dritten Spiel bin ich ein bekennender Valletta-Fan. Wie kommts?